top of page
e2fbbc7a-1917-4319-9aba-e7b40a34e00b
87693271-ffd0-4731-a686-c8a3ea8ae1c4_edited
690ed18b-3de6-406e-bff8-5b9c15fd65b6 (1)
60135d45-68fd-4784-8098-c7cc51396e2a
IMG_8973
IMG_3226_edited
naturverbunden - reiselustig - ehrlich - gewissenhaft - nachdenklich - sensibel  - hilfsbereit 
tierlieb - zuverlässig - gerechtigkeitsliebend - freundlich - offen - spontan - sorgfältig

Hallo,

mein Name ist Nadine, ich bin verheiratet, Mama von zwei Mädels und wohne in Steinekirch bei Zusmarshausen.

Ich bin die jüngste von ingesamt drei Schwestern und wurde 1981 in Augsburg geboren.

Mein Yoga-Weg:

 

Im Alter von 12 Jahren wurde bei mir eine starke Skoliose diagnostiziert, die Ärzte sprachen immer wieder von einer Operation um die Wirbelsäule zu begradigen oder einem Korsett, für mich kam beides nicht in Frage. 

 

Der Name „Skoliose“ kommt aus dem altgriechischen und bedeutet in der Übersetzung „Krümmung“. Die Wirbelsäule ist seitlich verkrümmt und einzelne Wirbelkörper verdreht. Meist entsteht eine Skoliose während des Wachstums in der Pubertät, Mädchen sind häufiger betroffen als Jungs. Bei ca. 80% der Betroffenen verkrümmt sich die Brustwirbelsäule nach rechts und die Lenden-wirbelsäule nach links aber auch hier gibt es natürlich Unterschiede.

 

Ziel des Yoga ist es eine Balance zwischen Körper, Geist und Seele herzustellen. Die Balance finden zwischen rechter und linker Körperseite, gar nicht so einfach bei einer schiefen Körperhaltung, umso wichtiger ist es, durch Yoga unseren Körper zu trainieren und ins Gleichgewicht zu bringen.

 

Jahrelange Physiotherapie und ein mehrwöchiger Aufenthalt in der Katharina-Schroth-Klinik in Bad Sobernheim führten nicht zum gewünschten Erfolg.

Meine Beschwerden, wie Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich, Schmerzen im unteren Rücken und anhaltende Kopfschmerzen wurden im Laufe der Jahre und nach zwei Schwangerschaften immer schlimmer.

 

Durch eine Freundin kam ich zum Yoga. Für mich, nach all den Jahren Physiotherapie eine ganz neue und positive Erfahrung. 

Nach und nach wurden meine Beschwerden besser und ich spürte auch den positiven Effekt von Yoga auf meine Gefühlswelt – ich kam immer mehr in meine Mitte.

Damals übte ich schon „Yoga in der Tradition nach BKS Iyengar“, durch den gezielten Einsatz der Hilfsmittel, konnte ich meinen Körper in eine präzise, anatomische Ausrichtung bringen und die Asanas so anpassen, dass sie für meinen Körper geeignet waren.

Durch das längere Halten der Asanas, konnte ich meine Muskulatur stärken, somit meine Haltung verbessern,meinen Körper kräftigen und der Skoliose entgegenwirken.

 

Yoga kann die Skoliose nicht heilen, aber Yoga kann dazu beitragen, ein beschwerdefreies Leben zu führen.

 

Yoga hat mir geholfen, meine Beschwerden zu lindern, zu mir zu finden und wurde so zu einem festen Bestandteil meines Lebens. Diesen positiven Aspekten wollte ich unbedingt auf den Grund gehen, so wuchs immer mehr der Wunsch in mir, mich tiefer mit Yoga auseinanderzusetzen.

 

2016 habe ich mich für die 4-jährige Yogasana-Yogalehrer-Ausbildung bei der Sebastian-Kneipp-Akademie angemeldet.

 

Es war mir wichtig, dass die Ausbildung über einen längeren Zeitraum und alle Ausbildungsthemen umfangreich bearbeitet werden. Yoga ist für mich ein Prozess, es stand bei mir nie das Unterrichten im Vordergrund, ganz im Gegenteil, Anfangs war es überhaupt nicht mein Ziel. 

Ich wollte zu mir, zu meinem Innersten, zu meinem Selbst finden und meine Yogapraxis vertiefen. 

Dies gelang mir in den vier Jahren wunderbar. Es war eine sehr intensive Zeit, mit vielen Höhen und Tiefen. Ich musste mich Situationen stellen, die mir immer Angst bereiteten, vor Menschen zu sprechen oder mich zu zeigen, im Zentrum zu stehen. Mich mit meiner Gefühlswelt auseinander zu setzen, hat mich selbstbewusster gemacht und ich bin daran gewachsen.

 

Die schwierigste und herausfordernste Zeit war der Dezember 2019, kurz vor Weihnachten und die Monate danach.

Im Dezember 2019 habe ich sehr überraschend und unvorhersehbar meine Eltern verloren. Schmerz und Trauer waren überwältigend, es ist unbeschreiblich dieses Gefühl der Ohnmacht in Worte zu fassen, ich konnte mit dieser Trauer überhaupt nicht umgehen. 

Der Verlust war für mich in keinster Weise greifbar und nachvollziehbar. Ich konnte mich nicht mehr spüren, alles um mich herum war leer und sinnlos.

 

Die Trauer darüber, nahestehende Personen verloren zu haben, hat in unserer schnelllebigen Welt oft keinen richtigen Platz. Schon wenige Wochen nach einem Schicksalsschlag soll man wieder funktionieren. 

Ich fühlte mich dazu überhaupt nicht in der Lage und wusste auch nicht wie ich aus dieser Situation herauskommen sollte.

Nach vielen Gesprächen mit meiner Familie und meinen Freunden, habe ich mich dazu entschieden, meine Arbeitsstelle zu kündigen und mich ganz meiner Yogalehrerausbildung zu widmen, wieder zu mir zu finden und in meinem Tempo zu heilen. Trauer braucht Mut und verleiht einem manchmal auch Mut!

Ich glaube nicht, dass ich zu diesem Zeitpunkt, meinen sicheren Hafen verlassen und meinen Job gekündigt hätte, wenn ich nicht diesen Prozess durchlaufen hätte. 

 

 

Meine Yogapraxis hat mir in dieser für mich sehr schweren Lebensphase unheimlich geholfen. Yoga war in dieser Zeit ein sanfter und liebevoller Begleiter, mich in meinem Trauerprozess zu unterstützen, ich habe in meinem Tempo gelernt, mich und meinen Körper wieder zu spüren, zu heilen und die Situation anzunehmen, auch wenn nichts mehr so ist, wie es einmal war. 

Trauer braucht Mut, um sich den eigenen, oft überwältigenden Gefühlen zu stellen. Mut, nicht zu wissen, wie es weitergeht und dennoch weiterzumachen. Und auch Mut zu vertrauen, dass Trauer sich verändern kann und dass ich meinen eigenen Weg durch die Trauer finden werde. 

 

Yoga hat nicht nur meinen Körper gestärkt, sondern auch meine Psyche. Yoga hat mir Mut gemacht und mich selbstbewusster werden lassen. Zudem hat es mich gelehrt, mit Höhen und Tiefen welche das Leben mit sich bringt, umzugehen.

Es bereitet mir Freude und erfüllt mich, andere Menschen auf ihrem Yoga-Weg zu begleiten und mehr Lebensfreude, Gelassenheit und Achtsamkeit in ihr Leben zu bringen.

Namastè Nadine

IMG_8973.jpg

Wer Yoga mit Beständigkeit praktiziert, wird den Anforderungen des Lebens mit

Integrität und persönlicher Reife begegnen.

BKS IYENGAR

bottom of page